Herzlich Willkommen!

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher unserer Homepage,

wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule, die seit dem 7. Juni 2018 nach der bedeutenden deutschsprachigen Dichterin Mascha Kaléko benannt ist.

Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Literatuarchivs Marbach.

Aktuell

Kreative Gestaltung der Hochbeete

Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben die Kinder unserer Grundschule mit großer Begeisterung an der kreativen Gestaltung unserer Hochbeete mitgewirkt. Mit Pinseln, Farben- und vielen eigenen Ideen verwandelten sie die zuvor schlichten Hochbeete in bunte Kunstwerke. Jede Klasse konnte ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Dabei entstanden viele kreative Motive – von Blumen und Schmetterlingen bis hin zu kleinen Fantasiefiguren.

Neben der künstlerischen Gestaltung wurde auch tatkräftig gearbeitet. Gemeinsam mit den Kindern haben wir das Unkraut in den Hochbeeten entfernt und so die Beete für neue Pflanzen vorbereitet. So entstanden farbenfrohe, lebendige Beete, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch ein kleines Stück Natur auf den Schulhof bringen.

Das Projekt hat den Kindern nicht nur Spaß gemacht, sondern auch ein Gefühl von Verantwortung und Freude an der Natur vermittelt. Die farbenfrohen Hochbeete verschönern nun das Schulgelände und erinnern an eine kreative und produktive Zeit.

Pädagogische Ziele des Projekts:

  • Förderung der Kreativität: durch das Bemalen der Hochbeete konnten die Kinder ihre gestalterischen Fähigkeiten entfalten und ihre eigenen Ideen umsetzen.
  • Naturerfahrung und Umweltbewusstsein: beim Pflegen und Bepflanzen der Hochbeete lernen die Kinder die Natur aus nächster Nähe kennen und übernehmen Verantwortung für Pflanzen und Umwelt.
  • Förderung der sozialen Kompetenzen: die Zusammenarbeit in Kleingruppen stärkt Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und gemeinsame Entscheidungsfindung.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: die Kinder sehen direkt die Früchte ihrer Arbeit – das fördert Stolz auf das eigene Tun und stärkt das Selbstvertrauen.

So sind die Hochbeete nicht nur ein optischer Gewinn für unseren Schulhof, sondern auch ein wertvoller Lernort, der viele Bildungsbereiche miteinander verbindet.

Einschulungsfeier 2025 an der Mascha-Kaléko-Grundschule

Am vergangenen Samstag war es endlich so weit: 75 Kinder wurden in drei feierlichen Chargen an der Mascha-Kaléko-Grundschule eingeschult.

Ein besonderer Moment für alle Beteiligten war der Auftritt eines Zauberers, der mit seinen magischen Worten die Kinder feierlich in den Rang von Erstklässlerinnen und Erstklässlern versetzte. Anschließend ging es für die neuen Schulkinder zum ersten Schnupperunterricht, wo sie ihre Klassenleitungen kennenlernen durften.

Währenddessen genossen Eltern, Angehörige und Gäste bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dabei konnten sie nicht nur andere Familien kennenlernen, sondern auch erste Kontakte zu den Lehrkräften der Schule, zu den Erziehungsfachkräften sowie zu den „Oskar lernt Englisch“-Lehrkräften knüpfen. So wurden gleich zu Beginn wichtige Bildungspartnerschaften angebahnt.

Die Einschulungsfeier war ein gelungener Auftakt für unsere neuen Schulkinder, die nun mit Stolz sagen dürfen: „Wir gehören zur Mascha-Kaléko-Grundschule!“

Sommerfest 2025 – Ein farbenfrohes Fest zum Schuljahresstart

 

Am Freitag, den 12. September 2025, fand das mit Spannung erwartete Sommerfest unserer Grundschule statt und es war ein voller Erfolg! Das Fest bildete den krönenden Abschluss unserer diesjährigen Warm-Up-Woche, die unter dem Motto „Mit Tönen, Farben und Ideen ins neue Schuljahr“ stand.

Nachdem sich das stürmische Gewitter, der starke Regen und der Hagel verzogen hatten, begrüßte uns endlich die Sonne. Damit stand dem fröhlichen Feiern nichts mehr im Wege!

Vielfältige Angebote für Groß und Klein

Eltern, Schüler*innen und Klassenleitungen hatten ein abwechslungsreiches Fest auf die Beine gestellt. Die verschiedenen Mitmachaktionen und Angebote sorgten dafür, dass für alle etwas dabei war: Von Glitzertattoos und Maskenbasteln über das Basteln von Rasseln – hier konnte jede*r kreativ werden und sein/ihr eigenes kleines Kunstwerk mit nach Hause nehmen.

Kunst und Musik – ein Fest für die Sinne

Die Klassen unserer Schule präsentierten ihre künstlerischen und musikalischen Talente auf vielfältige Weise. Die Schülerinnen und Schüler begeisterten das Publikum mit mitreißenden Tanz- und Gesangsdarbietungen, die viel Applaus ernteten. Darüber hinaus gab es eine beeindruckende Ausstellung, bei der die kreativen Werke der Kinder bestaunt werden konnten: Upcycling-Müllroboter, ausgemalte Künstlerporträts und farbenfrohe Pixelart-Schlüsselanhänger, um nur einige zu nennen, zogen die Blicke auf sich und zeigten das große kreative Potenzial unserer Schulgemeinschaft.

Kulinarische Köstlichkeiten und viel Spaß

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und das mit einer riesigen Auswahl an Köstlichkeiten! Eltern und Klassen boten eine Vielzahl an Leckereien an: von herzhaftem Fingerfood über saftige Kuchen und knusprige Waffeln bis hin zu süßer Zuckerwatte und bunten Salaten. Und dank unseres Schulessen-Caterers Z-Catering hatten wir auch einen tollen Grillstand. Für jeden Geschmack war etwas dabei! Natürlich durften auch die Hüpfburgen nicht fehlen, die von den Kindern eifrig genutzt wurden und viel Spaß brachten.

Gemeinsam stark – ein Fest der Gemeinschaft

Das Sommerfest war ein wunderbares Beispiel für das Miteinander unserer Schulgemeinschaft. Neben den Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften wirkten auch der Förderverein, die Schulsozialarbeit, unsere Schulpsychologin, der Hort, unsere Verwaltung und unser Hausmeister tatkräftig mit, um dieses bunte und lebendige Fest auf die Beine zu stellen. Gemeinsam sorgten alle dafür, dass jede*r Besucher*in – ob groß oder klein – auf seine/ihre Kosten kam und ein unvergessliches Erlebnis hatte. Es blieb niemand hungrig oder durstig!

Spenden für Projekte – ein Zeichen der Solidarität

Dank des großartigen Engagements aller Beteiligten konnten wir zudem eine beachtliche Summe an Spenden sammeln. Diese werden nun für zwei spannende Projekte verwendet: das Weihnachtsbasteln sowie das Zirkusprojekt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich für die gute Sache eingesetzt haben!

Fazit

Das Sommerfest 2025 war ein wahres Highlight für unsere Schule und bot allen Beteiligten eine Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, sich auszutauschen und kreativ zu sein. Es war ein Fest der Freude, der Gemeinschaft und Kreativität sowie ein schöner Start in ein weiteres spannendes Schuljahr.

Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Fest möglich gemacht haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Herzliche Grüße von euren GEV-Vorsitzenden

Simone Mehling                                 Jens Chmielewski

Sommerfest!

Am Ende der Projektwoche „Mit Tönen, Farben und Ideen ins neue Schuljahr“ bereitet sich selbst das Wetter (siehe Foto) auf ein wundervolles Sommerfest vor. Schülerinnen und Schüler stehen in den Startlöchern, um einstudierte Tänze zu präsentieren, fleißige Bastler und Bastlerinnen werden ihre handmade-Waren anbieten und für das leibliche Wohlergehen sorgen engagierte Eltern und Personensorgeberechtigte der Kinder.

Wir bedanken uns bei den vielen Unterstützerinnen und Unterstützern und freuen uns auf ein schönes Fest!

Ferienbetreuung Sommer 2025 – Ein bunter Rückblick

Liebe Eltern,

die Sommerferien neigen sich dem Ende zu – und wir blicken auf sechs abwechslungsreiche und fröhliche Wochen Ferienbetreuung zurück!

In den ersten drei Wochen durften wir zu Gast in der Carl-Sonnenschein-Grundschule sein. Dort wurden wir sehr herzlich empfangen – vielen Dank an das gesamte Team vor Ort! Die Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Es wurde gebacken, gebastelt und viele neue Spiele ausprobiert. Bei strahlendem Wetter zog es uns auch nach draußen zum Beispiel auf den nahegelegenen Spielplatz oder in den schönen Britzer Garten.

Die zweite Hälfte der Ferien haben wir an unserer Mascha-Kaléko-Grundschule verbracht. Besonders spannend war, dass bereits die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Betreuung teilnehmen durften – ein aufregender Schritt für die Kinder, den sie mit viel Neugier und Freude gemeistert haben.

Auch in der Ferienbetreuung haben wir mit den Kindern wieder viele schöne und abwechslungsreiche Aktivitäten unternommen.

Gemeinsam haben wir leckere Waffeln gebacken und einen frischen Nudelsalat zubereitet – das gemeinsame Schnippeln, Rühren und Genießen hat allen großen Spaß gemacht. Beim Bingo spielen kam Spannung auf, denn kleine Preise warteten auf die glücklichen Gewinner. Neben unseren täglichen Kreativangeboten blieb den Kindern auch viel Raum für freies Spielen zum Entdecken, Ausprobieren und „einfach Kindsein“.

Natürlich waren wir auch viel draußen unterwegs: Ob bei unseren Ausflügen zum Spielplatz, bei schönem Wetter im Britzer Garten oder beim Besuch der Gartenarbeitsschule, wo die Kinder nicht nur eigenes Gemüse ernten, sondern auch eine frische Limonade selbst herstellen durften  die Freude war groß!

Ein weiteres Highlight war unser Besuch im Technikmuseum, wo wir in die spannende Welt von Wissenschaft und Technik eintauchen konnten. Im Tierpark kamen wir exotischen Tieren ganz nah ein echtes Abenteuer. Auch ein Besuch bei der BVG stand auf dem Programm dort konnten wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Berliner Nahverkehrs werfen.

Für staunende Gesichter sorgte unser Ausflug ins Planetarium, wo wir gemeinsam das Weltall erkundeten. Und zum krönenden Abschluss ging es ins Kino, wo wir den neuen Film „Die Gangster Gang 2“gesehen haben ein gelungener Filmnachmittag mit viel Lachen und Popcorn.

Diese Wochen waren nicht nur spannend und lehrreich, sondern vor allem geprägt von Freude, Gemeinschaft und vielen schönen Momenten, die uns in Erinnerung bleiben werden.

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns, dass wir den Kindern eine abwechslungsreiche und fröhliche Ferienzeit ermöglichen konnten.

Erste Hortreise der Mascha-Kaléko-Grundschule zum Jugenddorf am Ruppiner See

In diesem Jahr fand die erste Hortreise der Mascha-Kaléko-Grundschule statt. Vom 28. Juli bis zum 1. August 2025 ging es für 24 Kinder der 1. bis 4. Klassen in das Jugenddorf am Ruppiner See – begleitet von drei engagierten Erzieherfachkräften.Ein echtes Highlight in den Sommerferien!

Schon beim Kofferpacken war die Vorfreude groß. Alle waren gespannt auf die gemeinsamen Erlebnisse, die sie in der wunderschönen Natur rund um den Ruppiner See erwarteten. Und die Woche hielt, was sie versprach: viel Spaß, neue Erfahrungen und unvergessliche Momente, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Im Laufe der Woche unternahmen die Kinder Ausflüge in nahegelegene Orte. Dort konnten sie nach Herzenslust einkaufen und die Umgebung erkunden. Die Busfahrten sorgten für viele Lacher und spannende Gespräche, während draußen die Landschaft vorbeizog.

Ein besonderes Erlebnis war die Radtour durch die malerische Natur rund um den See. Auf zwei Rädern ging es über Waldwege und Felder – frische Luft, Teamgeist und jede Menge Fahrfreude inklusive.

Am Mittwochabend wurde es gemütlich: Das Lagerfeuer war für viele ein ganz besonderes Highlight. Gemeinsam wurden Marshmallows geröstet, Geschichten erzählt und in entspannter Atmosphäre Freundschaften vertieft.

Auch die Bootsfahrt auf dem Ruppiner See wird den Kindern sicher in Erinnerung bleiben. Mit einem kleinen Boot erkundeten sie das Wasser, genossen die Aussicht und erlebten die Natur aus einer ganz neuen Perspektive – ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.

Den krönenden Abschluss der Reise bildete die große Disco im Jugenddorf. Mit Musik, Tanz und ausgelassener Stimmung wurde bis in die Nacht gefeiert. Die Kinder sangen ihre Lieblingslieder, tanzten voller Begeisterung und ließen die Wochefröhlich ausklingen.

Die erste Hortreise der Mascha-Kaléko-Grundschule war ein voller Erfolg. Die Kinder haben gelacht, entdeckt, Freundschaften geschlossen und viele unvergessliche Eindrücke gesammelt. Es war eine gelungene Mischung aus Natur, Gemeinschaft,Bewegung und Freude – ein Erlebnis, das sicher noch lange nachwirkt.

Sommerliche Auszeichnung und Anerkennung an der Mascha-Kaléko-Grundschule

Unmittelbar vor den Sommerferien verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Mascha-Kaléko-Grundschule in die wohlverdiente Sommerpause. Doch bevor der erste Sommerferientag des Jahres anbrach, gab es noch einen besonderen Anlass zu feiern: Bei einer festlichen Veranstaltung wurden zahlreiche Schülerinnen, Schüler und das pädagogische Personal für ihr herausragendes Engagement geehrt.

Auszeichnung als „Ausgezeichnete Schule“ im Projekt Klasse2000
Mit Freude blickt die Mascha-Kaléko-Grundschule auf eine langjährige Teilnahme am Projekt Klasse2000, welches der Prävention und Förderung von Gesundheit und Sozialkompetenz dient. In diesem Jahr wurde die Schule im Rahmen der Feierlichkeiten für ihr dreijähriges Engagement ausgezeichnet und darf sich nun offiziell als „ausgezeichnete Schule“ im Projekt Klasse2000 bezeichnen. Ein großer Erfolg für alle Beteiligten!

Engagement in der Demokratiebildung und Mitbestimmung
Auch die Schülerinnen und Schüler, die sich in diesem Jahr besonders im Bereich der Demokratiebildung und Mitbestimmung hervorgetan haben, wurden geehrt. Im Rahmen zahlreicher Projekte und Initiativen tragen sie aktiv dazu bei, das demokratische Bewusstsein und die Beteiligung an schulischen Prozessen zu stärken – eine Entwicklung, die wir als Schulgemeinschaft sehr schätzen und weiter fördern möchten.

Sportliche Leistungen und Gesundheit
Sportliche Erfolge und der Einsatz für eine gesunde Lebensweise wurden ebenfalls gewürdigt. Schülerinnen und Schüler, die sich durch besondere sportliche Leistungen oder ein vorbildliches Engagement im Bereich der körperlichen Gesundheit ausgezeichnet haben, erhielten für ihre Leistungen Urkunden und Applaus.

Erfolge im Landesprogramm „Gute Gesunde Schule“ und darüber hinaus
Unsere Schule freut sich, als Teil des Landesprogramms „Gute gesunde Schule“ anerkannt worden zu sein – ein Beweis für das kontinuierliche Bemühen um das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler. Besonders hervorzuheben ist die Ehrung der Mascha-Kaléko-Grundschule in Jena im März 2025 für herausragende Demokratieprojekte, die unsere Schule im Bereich politischer Bildung und Mitbestimmung umsetzt.

Kooperationen und weitere Projekte
Unsere Kolleginnen und Kollegen engagieren sich nicht nur in der täglichen Arbeit, sondern auch in zahlreichen Projekten, die die Schulgemeinschaft bereichern. So unterstützten Lehrkräfte im Rahmen des Probeunterrichts am Berliner Gymnasium und engagierten sich im „Tu was!“-Projekt der Freien Universität Berlin sowie im Projekt „Berliner Bücherkoffer“. Diese vielfältigen Projekte bieten unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Möglichkeiten und fördern ihre Entwicklung auf vielen Ebenen.

Dank an die Eltern und Gesamtelternvertretung
Ein besonderer Dank gilt auch den Eltern, die uns das ganze Jahr über unterstützt haben. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Gesamtelternvertretung und der Elternkreise, die eine Patenschaft für das Projekt Klasse2000 übernommen haben und somit maßgeblich zum Erfolg dieses Projektes beigetragen haben. Ihr Engagement ist für uns von unschätzbarem Wert.

Mit all diesen Erfolgen und Auszeichnungen blicken wir zuversichtlich und voller Tatendrang in das kommende Schuljahr. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten – Schüler:innen, Kolleg:innen und Eltern – für ihr Engagement und ihre Unterstützung und wünschen allen eine erholsame und sonnige Sommerpause.

Über folgenden QR-Code gelangen Sie zu unserer eigenen Mascha-Kaléko-App.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

Browsereingabe:

mascha-kaleko-grundschule.zur.app

Imagefilm

Zertifizierungen

TERMINE

September 2025

ab 22.09.2025 – AG-Angebote finden statt

bis 25.09.2025 – Elternabende mit Wahlen

26.09.2025 – 1. GSV

29.09.2025 – Elterninformationsabend Schulanfänger:innen 2026/2027 – 18:00 Uhr

30.09.2025 – 1. GEV mit Wahlen

Oktober 2025

–          03.10.2025 – Tag der Deutschen Einheit –

06.10.2025 – 1. Schulkonferenz

06.10.2025 – 17.10.2025 – Anmeldezeitraum Schulanfänger:innen 2026/2027

13.10. – 16.10.2025 – Berufeprojekt 4. Klassen

14.10.2025 – Crosslauf

14.10.2025 – pädagogischer Nachmittag

–          17.10.2025 – Studientag – Schule geschlossen

–          20.10. – 31.10.2025 – Herbstferien

November 2025

ab November – Vorlesephase für den Vorlesewettbewerb

03.11. – 18.12.2025 – Tandem-Lesen – 2.-6. Klasse

04.11.2025 – 2. Fachkonferenz Deutsch

06.11.2025 – 2. Fachkonferenz Sport

17.11.2025 – Theateraufführung zum Thema Gewaltprävention – 4. & 5. Klassen

17.11. – 21.11.2025 – Berufeprojekt 5. Klassen

18.11.2025 – 2. Gesamtkonferenz

21.11.2025 – Bundesweiter Vorlesewettbewerb

24.11.2025 – 1. Elternsprechtag

27.11.2025 – Vorlesewettbewerb 6. Klassen

Dezember 2025

01.12.2025 – 2. Schulkonferenz

02.12.2025 – 2. Fachkonferenz Sachunterricht

09.12.2025 – pädagogischer Nachmittag

19.12.2025 – Schul-Weihnachts-Basteln inkl. Schulweihnachtssingen

–          22.12.2025 – 02.01.2026 – Weihnachtsferien

Januar 2026

19.01.2026 – Zeugnislistenschluss

27.01.2026 – Themenbezogener Informationsabend – Thema noch offen

30.01.2026 – Zeugnisausgabe

Februar 2026

–          02.02. – 06.02.2026 – Weihnachtsferien

09.02. – 10.02.2026 – Anmeldung zum Probeunterricht Gymnasium

09.02. – 13.02.2026 – Berufeprojekt 6. Klassen

17.02.2026 – Aktivitäten zum Faschingsdienstag

20.02.2026 – Probeunterricht Gymnasium

24.02.2026 – pädagogischer Nachmittag

16.02. – 20.03.2026 – Deutsch- und Matheprojekt inkl. Olympiade – 3. Klassen

März 2026

02.03.2026 – 3. Schulkonferenz

19.03.2026 – Känguru-Wettbewerb

23.03.2026 – 2. Elternsprechtag

24.03.2026 – 3. Fachkonferenz Deutsch

27.03.2026 – Ball-Über-Die-Schnur-Tunier

–          30.03. – 10.04.2026 – Osterferien

April 2026

13.04.2026 – 2. Studientag

ab 14.04.2026 – Vorbereitung der praktischen Radfahrprüfung

20.04. – 29.05.2026 – VERA 3

21.04.2026 – pädagogischer Nachmittag

28.04.2026 – Finanzausschuss

28.04.2026 – 3. Gesamtkonferenz

ab 28.04.2026 – Entdeckungsreise für neue Schulanfänger:innen

Mai 2026

–          01.05.2026 – Tag der Arbeit

05.05.2026 – 3. Fachkonferenz Sachunterricht

05.05.2026 – Themenbezogener Informationsabend – Thema noch offen

–          14.05.2026 – Christi Himmelfahrt

–          15.05.2026 – Brückentag

18.05.2026 – 4. Schulkonferenz

19.05.2026 – pädagogischer Nachmittag

22.05.2026 – 3. Studientag

–          25.05. – 26.05.2026 – Pfingstferien

Juni 2026

01.06. – 26.06.2026 – Zeitraum für Deutsch- und Matheprojekte Klasse 2

05.06.2026 – Bundesjugendspiele

09.06.2026 – pädagogischer Nachmittag

16.06.2026 – 4. Gesamtkonferenz

26.06.2026 – Zeugnislistenschluss

Juli 2026

06.07.2026 – Generalprobe Verabschiedung 6. Klassen

07.07.2026 – Verabschiedung 6. Klassen

08.07.2026 – Zeugnisausgabe

–          09.07. – 21.08.2026 – Sommerferien

Kooperationspartner:innen

Schuladresse

Mascha-Kaléko-Grundschule
Königstraße 32 | 12105 Berlin
Tel: 030 / 90277 7461 | Fax: 030 / 90277 7506

sekretariat@mkg.schule.berlin.de

Im Falle eines Ausfalls unserer Telefonanlage wählen Sie bitte:
Tel: 0160 / 904 89 765

Zögern Sie nicht, wenn Sie uns telefonisch nicht erreichen sollten, ihr Anliegen via Mail an uns zu richten.

Vielen Dank!

Schulleitung | Sekretariat

Schulleiter:
Herr Zimmermann
stellvertretende Schulleiterin:
Frau Sievert 

Verwaltungsleitung:
Frau Zerbe

Sekretariat:
Frau Sahin

Ganztagsbetreuung
(Hort)

Koordination: Frau Oguz

Tel 030 – 90277 7490
hort@mascha-kaleko-grundschule.de

Psychologie an Schule

Frau Zimmer

Tel 030 – 90277 1848
f.zimmer@mascha-kaleko-grundschule.de

Hausmeister

Herr Turzer

GEV-Vorsitz

GEV-Vorsitz (Elternvertretung):
Frau Mehling

Herr Chmielewski

gev@mascha-kaleko-grundschule.de